DEUTSCHLAND

Compete4SECAP unterstützt Kommunen bei der systematischen Entwicklung und Umsetzung ihrer Energie- und Klimaschutzpolitiken, durch die:

1) Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Einführung/Anwendung eines Energie-/Qualitätsmanagementsystems (European Energy Award). Der Einsatz einer Energiemanagement-Software dient der Erfassung und Auswertung von Energie- und Verbrauchsdaten in den Bereichen Gebäude, Straßenbeleuchtung, Mobilität.

2) Durchführung eines Energiesparwettbewerbs zwischen drei öffentlichen Verwaltungsgebäuden pro Kommune. Ziel ist es, die Energieeffizienz am Arbeitsplatz zu steigern und durch Verhaltensänderungen und geringinvestive Maßnahmen einen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs zu realisieren. In der Verwaltung und in den teilnehmenden Gebäuden werden Energieteams gebildet, die aktiv das Thema Energieeffizienz voran bringen.

3) Erstellung/Aktualisierung eines SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan/ Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klimaschutz) im Rahmen der Initiative Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie der Europäischen Kommission.

Nationale Partner

Die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH ist seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Wegbereiter und Katalysator für die Umsetzung von Projekten und Programmen im Rahmen der Energiewende und entwickelt zielgruppengerechte, kreative und fundierte Lösungen zur Realisierung von Nachhaltigkeit. Die fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen kommunaler Klimaschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Europäische Förderprogramme, Strukturfonds und Mobilität.

 

 

C4S Städte in Deutschland

AMT HOHE ELBGEEST

„Um unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden, ist es uns wichtig, auch verwaltungsintern für einen bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren. Klimaschutz beginnt bei jedem Einzelnen – so auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen. Mit einem ressourcensparenden und energieeffizienten Handeln und Arbeiten in unserem Verwaltungsalltag möchten wir als gutes Beispiel vorangehen.“

GREIFSWALD

„Wir versprechen uns von dem Projekt möglichst umfassende und nachhaltig prägende Erkenntnisse für uns und unsere Kollegen. Wir hoffen, den Klimaschutzgedanken besser in den Köpfen verankern zu können und so unserer Rolle als Masterplan-Kommune besser gerecht zu werden.“

 

Hansestadt Greifswald SEAP

 

 

HOHEN NEUENDORF

„Die Mitarbeit im EU-Projekt C4S kommt für die Stadt Hohen Neuendorf zum perfekten Zeitpunkt. Es erfolgte der Start für ein systematisches Erfassen der Energiedaten in den kommunalen Liegenschaften und im September ist der neue Anbau des Rathauses bezugsfertig. Das Projekt C4S bietet die ideale Begleitung für die Thematisierung und die Begeisterung für ein energiesparendes Verhalten in unserer Verwaltung. Ich freue mich Energiesparchampions und Energieeinsparideen bei den Kolleginnen und Kollegen in Hohen Neuendorf kennenzulernen sowie in den teilnehmenden europäischen Kommunen.“

STRALSUND

„Kommunen nehmen im Klimaschutz eine Vorbildfunktion ein. Dazu gehört auch, dass die Begriffe Energieeffizienz und Energiesparen in der Verwaltung mit Leben gefüllt und im Arbeitsalltag angewendet werden. Durch das Projekt erhoffen wir uns die Sensibilisierung und Motivation der MitarbeiterInnen sich aktiv mit dem Energiesparen am Arbeitsplatz zu beschäftigen und auch Verbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs anzuregen.“

 

 

 

*Stralsund beendete die Projektteilnahme im Mai 2019.

NEWS & EVENTS

#C4SProject

Energiespartipp

Wichtige Dokumente

Leitfaden zum Energiemanagementsystem (EnMS) für Kommunen nach ISO 50001

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Kommunen, die Interesse an der Einführung eines nach ISO 50001 genormten Energiemanagements haben. Der Einsatz von Energiemanagementsystemen (EnMS) ermöglicht das Optimieren des Energieverbrauchs von Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Die internationale Norm DIN ISO 50001 legt Anforderungen zu Einführung und Betrieb von Energiemanagementsysteme fest.

 

 

Umwandlung von SEAPs in SECAPs für integrierten Klimaschutz: Eine Kurzanleitung

Einstiegspunkt für Unterzeichnerstädte des Konvent der Bürgermeister*innen und deren Berater*innen, um Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAPs) in Aktionspläne für nachhaltige Energie und Klimaschutz (SECAPs) umzuwandeln. Dieser Leitfaden bietet einen kurzen Überblick, einschließlich einer empfohlenen SECAP-Skizze, sowie Tipps für integrierte Klimaschutzmaßnahmen und Beispiele für die Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung. Zudem sind Links zu weiteren Ressourcen hinzugefügt.

Fact Sheets: Fördermöglichkeiten

FACT SHEET 1:

 

Zinsgünstige Darlehen

FACT SHEET 2:

 

EIB-Fonds

FACT SHEET 3:

 

KF, EFRE & ESF Fonds

NEWSLETTER ARCHIVE